Populäre Kultur
Hintergrundfoto: KylaBorg
Forschung
- Robin Curtis: DAAD Visiting Fellow at Deutsches Haus, New York University
- Bettina Papenburg: „Cinematic Representations of the Grotesque Female Body". Marie Skłodowska Curie Intra-European Fellowship for Career Development (IEF), Programm: Menschen, 7. Forschungsrahmenprogramm (2009-2011).
Vorträge
- Evi Zemanek: Ozone as Pharmakon. A Popular Media Phenomenon. Öffentlicher Vortrag am FRIAS, Freiburg, 19.6.2017.
- Harald Hillgärtner: Alte neue Lust am Voyeurismus. Von Big Brother und anderen Reality-TV-Formaten, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KommBar. Medien – Kunst – Kultur”, Museum für Kommunikation Frankfurt am Main. 2013.
- Robin Curtis: „Reiz, Viszeralität und Popkultur“: Eingeladener Vortrag beim Workshop: „Pop: Resistance to Theory“ am Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 9.-10.11.2012.
- Robin Curtis: „Tampopo: die Sinnlichkeit der Parodie: Sinnliche Verführung – ästhetische Strategien im Medium des Films”. Eingeladener Vortrag am Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.6.2012.
- Robin Curtis: „Toronto Plays Itself“ Eingeladener Vortrag beim Symposium „The Art of Cinema: Canada versus the United States”. Zentrum für Kanadastudien an der Universität Innsbruck. 30.3.2012.
- Harald Hillgärtner: Videos – Anti-Fernsehen?, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KommBar. Medien – Kunst – Kultur”, Museum für Kommunikation Frankfurt am Main
Publikationen
- Robin Curtis: „Waiting, Wandering and Wondering: “Post-cinematic” Spaces in the Multiple Present – Immersive Theatre, The 4-D Cinema Apparatus, Augmented Reality Games” Navigation. A publication for a place without a historical centre, created continuously anew in meetings and events that occur in empowered spaces, simultaneously Hg. Hinrich Sachs, Cecilie Hundevad Meng, Samuel Richter. Eindhoven: Onomatopee, 2018.
- Robin Curtis: „‘Being Boring‘ oder Medien der Muße“ Pop: Kultur und Kritik 12 (Frühjahr 2018). 23-33.
- Michael Fischer, Christofer Jost, Janina Klassen (Hg.): Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. Schriftenreihe Populäre Kultur und Musik. Band 21. 2018.
- Robin Curtis: „Der Tanz der Dinge: der Raum selbst bewegt sich, nähert sich, weicht zurück, dreht sich.“ Nachdemfilm Sondernummer zum Thema „Film | Tanz | Diskurs. Bewegungsbilder vom Tanzen im modernen Kino“ Hg. Sabine Nessel und Linda Waack. 16 (2017). https://www.nachdemfilm.de/issues/text/der-tanz-der-dinge
- Evi Zemanek: Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in
German Satirical Magazies from the Fin de Siècle. In: Readings in the
Anthropocene: - The Environmental Humanities, German Studies, and
beyond, hg. v. Sabine Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. - Knut Holtsträter und Michael Fischer (Hg.): Musik und Professionalität / Music and Professionalism. Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. 62. Jahrgang. 2017.
- Michael Fischer und Christofer Jost: Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014. Band 20. 2017.
- Evi Zemanek: Mensch-Tier-Maschine. Entwürfe posthumaner Interaktionen, hg. v.
Christa Grewe-Volpp u. Evi Zemanek, Philologie im Netz (2016), Beiheft 10. - Robin Curtis: “Erstarrung, die Pose und das Altern” Pop: Kultur und Kritik 6 (Frühjahr 2015). 78-82.
- Bettina Papenburg: „Der groteske Körper im Zeichen intermodaler Filmerfahrung. Körpermetaphern in den Filmen David Cronenbergs“. In: Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers. Hg. Ivo Ritzer and Marcus Stiglegger, 64-74. Berlin: Bertz & Fischer, 2012.
- Harald Hillgärtner: Computerbastler – ein Relikt aus der „guten alten Zeit“, in: Annabelle Hornung, Verena Kuni, Tine Nowak (Hg.): Do It Yourself. Die Mitmach-Revolution, Mainz: Ventil 2011, S. 192-197.
- Bettina Papenburg: Das neue Fleisch: Der groteske Körper im Kino David Cronenbergs. Bielefeld: transcript-Verlag, 2011.
- Bettina Papenburg: „Der offene Leib. Zu David Cronenbergs Körperbild“. In: David Cronenberg. Hg. Marcus Stiglegger, 89-110. Berlin: Bertz & Fischer, 2011.
- Robin Curtis: “Copy and Paste: On Matthias Müller and Christopf Girardet“, German Film @ Canada Blog. Goethe Institut (http://blog.goethe.de/arthousefilm/archives/327-Copy-Paste-On-Matthias-Mueller-Christoph-Girardet.html)
- Robin Curtis: „Viszeralität und Monotonie: Girls, Spring Breakers“ Pop: Kultur und Kritik 3 (Herbst 2013). 66-20
- Harald Hillgärtner: Sauerbraten! Jawohl! Eine Game-Engine als Kollaborationsplattform, in: Matthias Bopp, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung, Münster: Lit 2009, S. 267-284.
- Robin Curtis: „From the Diary to the Web Cam: Michael Brynntrup and the Medial Self”. After the Avant-Garde. Hg. Randall Halle und Reinhild Steingrover, Rochester: Camden House Press, 2008. 225-244.
- Bettina Papenburg: „Monstrosities / Deformations: Metamorphoses in Film Analysis“. In: Semiotic Rotations: Modes of Meaning in Cultural Worlds. Hg. Jaan Valsiner, Sun-Hee Kim Geertz, Jean-Paul Breaux, 39-58. Greenwich, MA: Information Age Publishing, 2007
- Bettina Papenburg: „Ästhetik des Deformativen – Mechanisches Begehren in Cronenbergs Film Crash“. In: Körpermaschinen – Maschinenkörper: Mediale Transformationen ( = Paragrana Heft 14, 2 2005). Hg. Klaus-Peter Köpping, Bettina Papenburg und Christoph Wulf: 203-220.
Lehrveranstaltungen
- Precariousness and its Other: Photography, Artifacts, Film, Performance | Prof. Dr. Robin Curtis | Sommer 2019
- Exkursion zum Festival "Il Cinema Ritrovato" nach Bologna | Prof. Dr. Robin Curtis und Dr. Bettina Papenburg | Sommer 2018 und 2019
- Medienkritik und Mediensatire | Prof. Dr. Evi Zemanek | Sommer 2018 und 2019
- Nach dem Fernsehen | Dr. Harald Hillgärtner | Sommer 2019
- Sound-Studies | Désirée Düdder-Lechner M.A. | Sommer 2019
- Theorie und Praxis des Musikvideos | PD Dr. Christopher Jost und Meika Gasser | Sommer 2019
- Einführung in die Filmmusikanalyse | Dr. Knut Holtsträter | Sommer 2019
- Medien- und Musikkultur der 1980er Jahre: Neue Deutsche Welle, Dallas, MTV | Dr. Dr. Michael Fischer | Sommer 2019
- Interaktive Medienethnografien | Prof. Daniel Fetzner | Sommer 2019
- Familienfernsehen - Die Mafia als Familienserie | Dr. Harald Hillgärtner | Winter 2018/19
- Soziale Medien | Dr. Harald Hillgärtner | Winter 2018/19
- Replay - Die Geschichte der Computerspiele | Dr. Harald Hillgärtner | Winter 2018/19
- Fotografie: Geschichte, Theorie, Ästhetik und Intermedialität | JunProf. Dr. Evi Zemanek | Winter 2018/19
- Musik, Medien, Märkte | Dr. Dr. Michael Fischer | Winter 2018/19
- Schauspielen/Darstellen in der populären Kultur und im medialen Diskurs in den USA | Dr. Knut Holtsträter | Winter 2018/19
- Medienanalyse populärer Musik | PD Dr. Christofer Jost | Winter 2018/19
- Heimatfilm: Mensch, Natur und Populärkultur | JunProf. Dr. Evi Zemanek | Sommer 2018
- Theorie(n) der Computerspiele | Dr. Harald Hillgärtner | Sommer 2018
- Musik und Medien im Nationalsozialismus | Dr. Dr. Michael Fischer | Sommer 2018
- Ästhetik populärer Musik | PD Dr. Christofer Jost | Sommer 2018