Sie sind hier: Startseite Themenschwerpunkte Medien und:in Wissenskulturen

Medien und:in Wissenskulturen

ThemenschwerpunktWissenskulturenHintergrundfoto: Antony Hollingworth

Forschung

 

Vorträge

  • Evi Zemanek: Workshop (Freiburg, FRIAS): Quels savoirs de la "durabilité" entre France et Allemagne? (16.3.2018) 
  • Bettina Papenburg (mit Sigrid Schmitz und Liv Hausken): Panel zum Thema „The Processes of Imaging“, UNESCO, Paris, 7.-9. Juni 2017. „Environmental Humanities and the New Materialisms: The Ethics of Decolonizing Nature and Culture“ (Achte New-Materialism-Jahrestagung).
  • Evi Zemanek: Ecocriticism und Kulturökologie: Konturen zweier neuer Paradigmen,
    Ringvorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft",
    Universität Freiburg, Nov. 2016
  • Evi Zemanek: Das Wissen der Karikatur, Vortrag beim Science Slam zur
    Semestereröffnung, Institut für Medienkulturwissenschaft, Universität
    Freiburg, 10/2016
  • Robin Curtis: „Wie findet Erleben im Digital Space noch statt?“ Eingeladener Beitrag beim Symposium zum Thema „Lost in Digital Space: Autorschaft im digitalen Zeitalter“ der Akademie Schloss Solitude, der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, dem ZKM und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg, 4.6.2016.
  • Robin Curtis: „auto/biographische Dokumentarische Filme“ Eingeladener Vortrag bei der Tagung zum Thema „...wie es (eigentlich) gewesen ist“ - der Dokumentarfilm und die Wissenschaften. Universität Hagen, 20.5.2016.
  • Bettina Papenburg (mit Sigrid Schmitz und Liv Hausken): Workshop zum Thema „The Processes of Imaging / The Imaging of Processes“, Siebte New-Materialism-Jahrestagung „Performing Situated Knowledges: Space, Time, Vulnerability“ in Warschau, 21.-23. September 2016. 
  • Robin Curtis: „Animating Thought: The inchoate and the impression of metamorphosis in the perception of time-based images.” Vortrag im Panel zum Thema „The Transforming Figure: New Histories of Metamorphosis in Animation “ bei der Society for Cinema and Media Studies Jahrestagung, Montréal, Kanada. 28.4.2015. 
  • Robin Curtis (mit Malte Hagener): Workshop zum Thema „Visual Scholarship“ bei der Gesellschaft für Medienwissenschaft Jahrestagung, Marburg, 4.10.2014.
  • Robin Curtis: „Visual Scholarship: Kann die Medienwissenschaft in visueller Form betrieben werden?“ Vortrag beim Workshop zum Thema der „Visual Scholarship“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft Tagung, Marburg, 4.10.2014.
  • Robin Curtis: „Historical Reenactments und historische spezifische Strategien der Verortung in der Geschichte“. Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht. Humboldt-Kolleg, Alexander von Humboldt Stiftung, Ungarische Akademie der Wissenschaft, Szeged, Ungarn. 25.-28.9.2013.
  • Robin Curtis: „Was ist das überhaupt?“ Der Anfangsmoment der Erkennbarkeit in der ästhetischen Wahrnehmung von zeitbasierten Bildern“: Eingeladener Vortrag bei der Tagung: „Dramaturgien des Anfangens“, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, 7.-9.11.2013.
  • Robin Curtis: „Da, wo es weh tut: das historische Subjekt und das Spiel”. Eingeladener Vortrag beim Symposium „Sich Selbst Auf Spiel Setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung“ an der Freie Universität Berlin, Veranstalter: Internationales Graduiertenkolleg InterArt Berlin und die Reinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 4.-6.10.2012.
  • Robin Curtis: „Verortung und Raum”. Eingeladener Vortrag beim Symposium „Räume des Dokumentarischen” in Genf. Veranstalter: Haute école d’art et de design – HEAD und die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 12.5.2012.
  • Harald Hillgärtner: Zwischen Mimesis und Poiesis – Datenbanken als Taxonomie der Welt, Sortieren, Sammeln, Suchen: Die Datenbank als mediale Praxis, Abschlusstagung des DFG-For- schungsprojekts „Strategie Spielen: Steuerungstechniken und strategisches Handeln in populären Computerspielen”, Institut für Medienforschung, Hochschule für Bilden- de Künste Braunschweig, 2011. 
  • Robin Curtis: „Einstellungen der Öffentlichkeit: Filmische Konfigurationen von 'Ich' und 'Wir.'“ Internationale filmwissenschaftliche Tagung, 23. bis 25. April 2009, Institute for Cultural Inquiry, Berlin.

 

Publikationen

  • Robin Curtis: „Das fehlende Bild: Die Szene und die Abwesenheit des autobiographischen Subjekts bei Bewegtbildmedien.” Szenographien des Subjekts. Hg. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser. Springer VS, 2018.
  • Robin Curtis: „Autobiographische Dokumentarfilme und historische Verortung.“ Das „eigentlich” im „...wie es (eigentlich) gewesen ist?“ Der Dokumentarfilm und die Geschichte. Hg. Carsten Heinze und Arthur Schlegelmilch, Springer VS, 2018.
  • Evi Zemanek: An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainability, hg. v. Gabriele Rippl u. Torsten Meireis, London 2018.
  • Bettina Papenburg, Liv Hausken, Sigrid Schmitz und Natasha Myers (Hg.): „The Processes of Imaging – the Imaging of Processes“, Special Issue, Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience. Geplantes Publikationsdatum: Herbst 2018.
  • Bettina Papenburg: „Das Dokumentarische als Rezeptionsmodus und Autorisierungsstrategie bildgebender Verfahren und digitaler Animationen in den Lebenswissenschaften“. In: Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic. Hg. Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina, Jan-Noël Thon. Berlin: DeGruyter, Gold Open Access. Derzeit in Begutachtung.
  • Bettina Papenburg: „Inszenierungen des mikroskopischen Dispositivs im animierten molekularbiologischen Lehrfilm“. In: Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion. Hg. Luisa Feiersinger. Bildwelten des Wissens, Bd. 14,
Claudia Blümle, Horst Bredekamp und Matthias Bruhn (Reihen-Hg.), 21-29, Berlin: DeGruyter, 2018.
  • Evi Zemanek: "Climate change is real." - "Kriegen wir die Kurve?" - "Je n'y crois pas". Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Christiane Solte-Gresser u. Claudia Schmitt, Bielefeld 2017, S. 547-562.
  • Bettina Papenburg: „Bewegende Modelle des Lebendigen. Zu epistemischem Vermögen und affektiver Kraft (populär-) wissenschaftlicher Animationsfilme“. In: Im Wandel ... – Metamorphosen der Animation. Hg. Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Meike Uhrig, 187-210. Heidelberg: Springer VS, 2017.
  • Robin Curtis: „Autobiographical Film as Immersive Performance”. Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung Hg. Christian Moser und Regine Strätling. München: Wilhelm Fink Verlag. 2016 289-306.
  • Robin Curtis: „Historical Reenactments und historisch spezifische Strategien der Verortung in der Geschichte“. Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht. Hg. Karoly Csuri und Joachim Jacob. Bielefeld: Aisthesis Verlag. 167-177.
  • Evi Zemanek: Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und zur fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach). In: Ökologie und die Künste, hg. v. Erika Fischer-Lichte u. Daniela Hahn, München 2015, 257-274. 
  • Bettina Papenburg: „Processes of Imaging – Imaging of Processes”. Gemeinsames Positionspapier. Arbeitsgruppe „New Materialisms at the Crossroads of the Humanities and the Natural Sciences.” COST-Netzwerk „New Materialism: Networking European Scholarship on how ‘Matter comes to matter’”, Dezember 2015. http://newmaterialism.eu/wp-content/uploads/2015/12/NewMaterialism-imaging.pdf
  • Robin Curtis: The Autobiographical Turn in Germanophone Documentary and Autobiographical Film. Hg. Robin Curtis und Angelica Fenner. Rochester: Camden House Press, 2014. 
  • Robin Curtis: „Whither Autobiography? The Difficulties of Saying „I“ in the German Context”. (zusammen mit Angelica Fenner) The Autobiographical Turn in Germanophone Documentary and Autobiographical Film. Hg. Robin Curtis und Angelica Fenner. Rochester: Camden House Press, 2014. 1-37.
  • Harald Hillgärtner: „Oh, wie süß ist doch die Datenbank!“ Zum Aspekt nicht-hegemonialer Datenbanken, in: Ste- fan Böhme, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Da- tenbank als mediale Praxis, Münster: Lit 2012, S. 137-157 
  • Harald Hillgärtner: Citizendium vs. Wikipedia – Handeln mit verteilten/vertauschten Rollen?, in: Maik Bierwirth, Oliver Leistert, Renate Wiesner (Hg.): Ungeplante Strukturen – Tausch und Zirkulation, Pader- born: Fink 2010, S. 59-75 
  • Bettina Papenburg: „Umkehrungen von passio: Hypnose und Trance in kinematischer und ethnographischer Erfahrung“. In: Handlung und Leidenschaft. Jenseits von actio und passio ( = Paragrana, Heft 18, 2 2009). Hg. Klaus-Peter Köpping, Burkhardt Schnepel und Christoph Wulf: 214-229.
  • Robin Curtis: Deixis und Evidenz. Hg. Horst Wenzel und Ludwig Jäger in Zusammenarbeit mit Robin Curtis und Christina Lechtermann. Freiburg: Rombach Verlag, 2008.
  • Robin Curtis: „Deixis, Imagination und Perzeption: Bestandteile einer performativen Theorie des Films”. Deixis und Evidenz. Hg. Horst Wenzel und Ludwig Jäger in Zusammenarbeit mit Robin Curtis und Christina Lechtermann.Freiburg: Rombach Verlag, 2008. 241-259.
  • Robin Curtis: „How Do We Do Things with Films? Situating Experience between the Word and the Flesh”. Wort und Fleisch: Kino im Spannungsfeld von Text und Körper. Hg. v. Winfried Pauleit, Christina Rüffert, Karl-Heinz Schmid und Alfred Tews, Bremer Symposium zum Film. Berlin: Bertz & Fischer Verlag. 2008. 75-90. (zweisprachige Ausgabe) „How Do We Do Things with Films: Die Verortung der Erfahrung zwischen Wort und Fleisch”. Übs. Wilhelm Werthen [= deutsche Übersetzung von „How Do We Do Things with Films?].
  • Robin Curtis: Conscientious Viscerality: The Autobiographical Stance in German Film and Video. Berlin: Gebrüder Mann Verlag / Edition Imorde. 203 Seiten. 2006. 

 

Lehrveranstaltungen

  • Rechte Medienkulturen | Prof. Dr. Johannes von Moltke | Sommer 2019
  • Filmwissenschaftliche Methoden: Theorie/Analyse | Prof. Dr. Robin Curtis | Winter 2017/18 und 2018/19 sowie jeweils Sommer 2013-2017 und 2019
  • Einführung in Methoden und Ansätze der Geisteswissenschaft | Prof. Dr. Evi Zemanek | Sommer 2019
  • Trans- und intermediales Erzählen | Prof. Dr. Evi Zemanek | Sommer 2019
  • Das Wissen der Medien | Dr. Harald Hillgärtner | Sommer 2015 und 2019
  • Medienkonvergenz | Dr. Harald Hillgärtner | Sommer 2019
  • Handeln mit/in Medien: Medienrecht und Medienethik I und II | Dr. Harald Hillgärtner | Sommer 2019
  • So echt! So authentisch!“ – Theorien des Realismus | Dr. Bettina Papenburg | Sommer 2019
  • Einführung in Methoden und Ansätze der Geisteswissenschaft | Dr. Dominik Schrey | Sommer 2019
  • Medienwandel und Nostalgie | Dr. Dominik Schrey | Sommer 2019
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Prof. Dr. Robin Curtis | Winter 2018/19
  • Methoden und Ansätze der Medienkulturforschung | Prof. Dr. Robin Curtis | Winter 2018/19
  • Ansätze und Gegenstände der Medienkulturwissenschaft | Dr. Bettina Papenburg | Winter 2017/18 und 2018/19
  • Einführung in die Medienkulturwissenschaft | Dr. Bettina Papenburg | Winter 2017/18 und 2018/19
  • Evidence, the Visible and the Impalpable: Pop: Documentary Media and the Problem of Capitalist Reaslism | Prof. Dr. Robin Curtis | Sommer 2017 und 2018
  • Edutainment/Infotainment: Storytelling in der Klimawandelkommunikation | JunProf. Dr. Evi Zemanek | Sommer 2018
  • Wissenschafts- und Technikforschung | Dr. Bettina Papenburg | Sommer 2018, sowie Sommer 2017 und Sommer 2016 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf